Ausstellung zum 9. November: Schlüsselmomente der deutschen Geschichte

KGS Großefehn
Kooperative Gesamtschule Großefehn
Direkt zum Seiteninhalt

Ausstellung zum 9. November: Schlüsselmomente der deutschen Geschichte

KGS Großefehn
Veröffentlicht von Carsten Weiß · 9 November 2024
Der 9. November ist ein symbolträchtiges Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ereignisse wie der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923 und die Novemberrevolution 1918 sind untrennbar mit diesem Tag verbunden und haben die Gesellschaft tief geprägt. Auch das Scheitern der Märzrevolution von 1848 steht in diesem historischen Kontext für den schwierigen Weg der deutschen Demokratie. Jede Klasse beschäftigte sich über mehrere Wochen intensiv mit einem dieser bedeutenden Ereignisse. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten umfassende Plakate, die nicht nur Fakten präsentierten, sondern auch die gesellschaftlichen und politischen Folgen jedes Ereignisses beleuchteten. Mit viel Engagement setzten sie sich kritisch mit der Geschichte auseinander und vermittelten ihre Erkenntnisse anschaulich.
Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung hielt Jörn Haase, Fachbereichsleiter GPE, einen Impulsvortrag, in dem er die zentralen Momente der deutschen Geschichte kurz darstellte. Ergänzt wurde sein Vortrag durch Wortbeiträge von Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen, die spezifische Details zu den einzelnen Ereignissen präsentierten und somit den anderen Klassen der Ausstellung einen umfassenden Einblick in die Thematik ermöglichten.
Die Ausstellung bleibt für die kommenden Wochen in der Mensa der KGS zugänglich und lädt alle Interessierten ein, sich mit diesen prägenden Momenten der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und über die Bedeutung des 9. Novembers nachzudenken.


R E C H T L I C H E S
2018 - 2022 KGS Großefehn
K O N T A K T
Kooperative Gesamtschule Großefehn
Kanalstraße Nord 91a
26629 Großefehn

    Telefon (04943) 787
    Telefax (04943) 4892
B E R E I C H S A U S W A H L
KALENDER
Zurück zum Seiteninhalt