Großefehn. In der vergangenen Woche erhielten Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs die Gelegenheit, in verschiedene Tätigkeitsbereiche und Arbeitsfelder von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen hineinzuschnuppern. Dazu besuchten ausgewählte Unternehmen aus der Region die KGS Großefehn.
Im Schuljahr 2011/12 initiierte die Direktorstellvertreterin der Kooperativen Gesamtschule in Großefehn, Sandy Meinecke, zusammen mit dem damaligen Schulleiter der Berufsbildenden Schulen 2 in Aurich, Uwe Biermann, eine erfolgreiche, berufsorientierende Kooperation.
Am Freitag, den 08.11.2024, haben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassen (8G2, 10R2, 10R3 und 10G1) unter der Leitung ihrer Geschichtslehrer in der Mensa der KGS eine beeindruckende Ausstellung eröffnet, die sich mit den Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte befasst, die mit dem bedeutungsschweren Datum des 9. Novembers verbunden sind.
Schüler des Wahlpflichtkurses Politik im Jahrgang 8 der KGS Großefehn haben am Dienstag, den 29.10.2024, mit ihrer Lehrerin Sandy Meinecke, den Landtag in Hannover besucht.
Am Montag, den 30. September 2024, besuchte der Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff (SPD) die Klasse 10G1 der KGS Großefehn, um an einem Podcast zum Thema „Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das?“ mitzuwirken.
Großefehn – Am Dienstag wurden in der voll besetzten Mensa der KGS Großefehn 143 neue Fünftklässler aus verschiedenen Grundschulen eingeschult, verteilt auf zwei Gymnasial-, drei Realschul- und zwei Hauptschulklassen.
Großefehn – Am Freitag, den 14.06.2023, erhielten die Abschlussklassen der KGS Großefehn in einer feierlichen Zeremonie ihre Abschlusszeugnisse, überreicht von Schulleiterin Silvia Fleßner und den jeweiligen Klassenleitungen. Insgesamt wurden 42 Gymnasiasten, 51 Realschüler, 18 Hauptschüler (alle Klasse 10) sowie 34 Neuntklässler der Hauptschule geehrt, von denen 17 ab August die zehnte Klasse der Hauptschule an der KGS besuchen werden. Bemerkenswerterweise erlangten 74 Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe, was mehr als die Hälfte ausmacht.